Wissenswertes zu Apparativer Kosmetik und easy cosmetic

Wissenswertes zu Apparativer Kosmetik easy cosmetic

  • Mikrodermabrasion

    Eine der bedeutendsten, apparativen Behandlungen ist die Mikrodermabrasion. 


    Die Mikrodermabrasion ist ein bewährtes Verfahren, welches mittels Luftstrom die Kristalle auf die Haut aufbringt. Gleichzeitig werden Schmutzpartikel und abgestorbene Hautschüppchen mit einer Vakuum-Technik, welche in das Gerät integriert ist, wieder abgesaugt. 


    Durch die einheitliche Größe der aus Spezial-Tonerde gewonnenen Edelkorund-Mikrokörnungen verläuft die Behandlung sehr kontrolliert und kann individuell – je nach Hauttyp – reguliert werden. Vorteile der Kristalle sind, dass sie eine hohe Reinheit aufweisen, hypoallergen sind und keine Hautirritationen hervorrufen. Die langjährige Erfahrung mit dem Gerät bestätigt, dass die Methode eine sehr hohe Verträglichkeit aufweist. 


    Die Technologie, die Sicherheit und die Wirksamkeit der Mikrodermabrasion wurden in zahlreichen in vivo- Studien histologisch belegt. Sie ist nach wie vor der Klassiker in Hautarztpraxen und Kosmetikinstituten für ein kontrolliertes, effektives und sicheres Peeling. Zahlreiche Hautindikationen wie Falten, trockene Hautstellen (Xerosis Cutis), Pigmentverschiebungen, Hyperkeratosen, und Hautunreinheiten können auf diese Weise wirkungsvoll behandelt werden und stellt eine gute Alternative zu chemischen Peelings dar. 

    Detailliertere Anschauung finden Sie im Video zur Mikrodermabrasion.

  • LDM Ultraschall

    Mit Hilfe von LDM-Ultraschall werden speziell entwickelte Wirkstoff-Gele bzw. Seren tief in die Haut eingeschleust und durch die Mikromassage das Bindegewebe reorganisiert mit der Folge einer Hautglättung, Faltenreduzierung und Straffung.


    Zahlreiche Studien belegen: Ultraschall wirkt positiv auf den Organismus. Die Kombination von Wärme und sanftem Druck stimuliert das Gewebe - wie bei einer intensiven Mikromassage (mechanische Wirkung). Diese sorgt für mehr Elastin und Kollagen und strafft Haut und Bindegewebe. Die Wärme (thermische Wirkung) erweitert Gefäße, fördert Durchblutung und kurbelt den Zellstoffwechsel an. Zusammen mit natürlicher Entschlackung des Gewebes und aktiviertem Lymphfluss regeneriert und revitalisiert das die Haut. Besonders wichtig etwa bei Akne: Wärme- und Massagewirkung verschieben den pH-Wert (chemische Wirkung) - und mindern Entzündungen.

     

    Das Gesamtergebnis: Ultraschall glättet Fältchen, verfeinert Poren, erfrischt die Haut. Mit Straffung des Bindegewebes reduziert er sichtbar Cellulite. Bei Akne oder Narben wird die Haut glatt und geschmeidig. Alles in allem sorgt Ultraschall für schöne regenerierte Haut.              


    Die Ultraschallbehandlung ist eine angenehme und gleichzeitig hocheffiziente Behandlungsmethode mit Sofort-Effekt. Das Hautbild wird sichtbar feiner, die Haut sieht glatter und jünger aus und viele Hautprobleme werden so in kürzester Zeit stark verbessert.


    Wann kann die Ultraschallbehandlung angewendet werden?

    • einschleusen von Pflegewirkstoffen in die Haut und tiefere Gewebeschichten
    • Gesichtslifting
    • Vorbeugung der Hautalterung
    • Verbesserung von unreiner Haut, Akne und Aknenarben
    • bei Anwendung des Ultraschalls vor der Ausreinigung können Unreinheiten besser und schmerzfreier entfernt werden
    • Aufhellung von Alters- und Pigmentflecken
    • Reduzierung von oberflächigen Narben

    Wann ist die Ultraschall-Behandlung NICHT anzuwenden?

    •  Akute Entzündungen
    • Hauterkrankungen, z.B. Neurodermitis
    • Krebs, Verdacht auf maligne Tumore
    • Kreislaufschwäche
    • Störungen der Blutgerinnung
    • Bakterielle Infektionen
    • Bei der Einnahme von Cortison
    • Bei der Einnahme von Roaccutan
    • Vitiligo
    • Schwangerschaft

    Sofort sichtbare und nachhaltige Ergebnisse


    Die Behandlung nutzt die Energie des Ultraschalls für eine umfangreiche und gezielte Hautbildverbesserung. Sanft stimuliert der Schall auf drei unterschiedlichen Ebenen:

    • Mikro-Gewebemassage
    • Wärmebehandlung
    • Einschleusen von Profi-Wirkstoffen

    ERFOLGE

    • Förderung der Kollagensynthese
    • Glättung von Falten
    • Verbesserung der Aufnahme von Wirkstoffen
    • Verbesserung unreine Haut / (kosmetische) Akne
    • Minimierung von Couperose
    • Porenverfeinerung
    • Regeneration / Anti-Aging 

    Das Bindegewebe und seine kollagenen und elastischen Fasern bilden die stützende Struktur unserer Haut. Im Laufe der Zeit lässt die Kollagenproduktion leider nach, die vorhandenen Fasern verkleben.


    Um das Gewebe zu regenerieren setzt die Ultraschallbehandlung genau dort an. Sie nutzt die Mikromassage, um hauteigene Anti-Aging-Prozesse anzuregen. Die Behandlung strafft das Bindegewebe, die Kollagenorganisation wird verbessert.


    FÜR EIN FANTASTISCHES HAUTGEFÜHL


    Profi-Seren werden eingeschleust. So können die Beauty-Helfer ihre Kraft gezielt und wirkungsvoll entfalten. Das Ergebnis: Rehydrierte, ideal versorgte Haut!


    OPTIMAL UNTERSTÜTZT


    Die tiefgreifende LDM-Ultraschall-Wärmebehandlung steigert die Durchblutung und den Lypmphfluss der Haut. Die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff wird angekurbelt. So erhält die Haut neue Vitalität und einen klaren, strahlenden Teint! 

  • Mesoporation

    Die Mesoporationsbehandlung bewirkt, dass Wirkstoffe mit Hilfe von elektrischen Impulsen in tiefere Hautschichten gelangen. Die Kunden tragen hierzu ein Metallarmband oder ein befeuchtetes Band, welches mit dem Gerät verbunden ist. Sobald das Gerät angeschaltet ist und die Wirkstoffe mit dem Gegenpol eingearbeitet werden, entsteht ein durchgehender Stromfluss in der Haut. Durch diese Stromimpulse werden kleinste Wasserkanäle in der Haut geöffnet, die das Eindringen der Wirkstoffe in die Haut ermöglichen. Hierzu werden sogenannte Liposome verwendet, die auch als Wirkstoffträger bezeichnet werden. Die Liposome packen sich den nachfolgenden Wirkstoff wie z.B. Hyaluron und bringen diesen in die tieferen Hautschichten. Die Mesoporationsbehandlung ist für verschiedene Hautsituationen (z.B. Anti-Aging, unreine Haut, Hyperpigmentierung, Couperose) geeignet, da hier unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt werden können.

    Zur Mesoporation.

  • Micro Needling

    Das Micro Needling ist eine der neuesten Anti-Aging Behandlungen am Markt. Durch mikrofeine Nadeln werden der Haut minimale Verletzungen zugeführt. Mittels dieser können spezielle, sterile Konzentrate besser in die Haut eindringen. Zudem wird durch die Verletzung ein Signal an das Gehirn weitergeleitet, welches der Haut suggeriert, dass sie "repariert" werden muss. Während des Heilungsprozesses wird Kollagen ausgeschüttet und die Haut wird dadurch praller. Micro Needling kann nicht nur als Anti-Aging Behandlung eingesetzt werden, sondern ist ebenso bei Narben und unreiner Haut bestens geeignet.

    Zum MicroNeedling.

  • coldPLASMA

    Das Highlight und Must-Have der apparativen Konzeptlösungen ist coldPLASMA. Bei dieser Methode wird kaltes Plasma über einen Konverter freigesetzt. Beim Kontakt der Haut mit dem kalten Plasma öffnet sich die Zellmembran kurz und die Zelle kann Wirkstoffkonzentrate durch die geöffneten Transportgänge deutlich besser aufnehmen. Daneben wird die Zellteilung stimuliert, was eine schnellere Hauterneuerung und somit Hautverjüngung zur Folge haben kann. Durch die Anregung des Stoffwechsels werden Zellflüssigkeiten und Schwellungen abtransportiert, was zu einem klaren, ebenmäßigen Erscheinungsbild führt. Trifft das kalte Plasma auf die Haut, wird außerdem Ozon freigesetzt, welches Bakterien auf der Haut bis zu 99,9% abtöten kann und somit die Hautporen effektiv reinigt und von Keimen befreit. Die Wirkung der abschließenden Pflege wird um ein Vielfaches erhöht. - Die Plasma-Behandlung kann eigenständig im Rahmen einer kontinuierlichen Behandlungskur durchgeführt werden oder sie kann sinnvoll in eine beliebige andere Einzelbehandlung integriert werden. Gerade bei Behandlungen von sensibler Haut mit beginnender oder fortgeschrittener Couperose oder Akne zeigt der Einsatz von coldPLASMA gute Ergebnisse.

    Zur coldPLASMA Einzelbehandlung 

Gesichtsbehandlung in Kladow

Hautprobleme easy cosmetic

Couperose

Quelle "Wikipedia": Was ist Couperose

Die Couperose (Syn. Erythrosis facialis, „Kupferfinnen“, en: telangiectatic rosacea) ist eine anlagebedingte Gefäßerweiterung (Teleangiektasie) im Bereich der Gesichtshaut. Sie tritt meist ab dem 30. Lebensjahr als Frühform der Rosazea (auch Kupferrose genannt) auf. Von manchen werden beide Begriffe auch synonym gebraucht. Sie beschreibt eigentlich nur das erste erythematös-teleangiektatische Stadium der Erkrankung. Eine konstitutionsbedingte Bindegewebsschwäche muss vorliegen. Das weibliche Geschlecht ist etwas häufiger betroffen als das männliche.

Couperose Kosmetikstudio Kladow

Im Anfangsstadium entsteht nur eine vorübergehende Rötung vor allem auf der Nase und Wangen. Bei mehrfachem Auftreten bleiben die Rötungen jedoch infolge einer Stauung in den Kapillaren länger bestehen. Diese Stauungen führen dann zu einer bleibenden Gefäßerweiterung. Durch Ausstülpungen und Verzweigungen kommt es sogar zu einer Neubildung von Gefäßen, die aber eine verminderte Elastizität bei einer erhöhten Durchlässigkeit besitzen. Daher erklären sich die bleibenden Rötungen, die starke Ausprägung des Gefäßnetzes und der Austritt von Blut in das umliegende Gewebe. Während bei den Teleangiektasien der hellrote Ton dominiert, da die arteriellen Gefäße betroffen sind, spricht man von Venektasien, wenn die venösen Gefäße betroffen sind; die Haut hat dann eine bläuliche Färbung. Eine Mischform ist möglich.

Beanspruchung der Blutgefäße durch äußere Einflüsse


Begünstigt wird die Couperose durch die ständige Beanspruchung der feinen Gefäße in der Haut. Vor allem die Haut im Gesicht ist äußeren Einflüssen wie Sonne, Hitze und Kälte ausgesetzt. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße durch Wärmeeinfluss oder ziehen sich entsprechend bei Kälte zusammen. Bei einer entsprechenden Veranlagung kommt es mit der Zeit dann zur Ermüdung des Bindegewebes, das die Gefäße umgibt. Auch die Gefäße selbst ermüden durch die ständige Beanspruchung. Als Folge ziehen sich die Äderchen mangels Druck von außen und mangels Elastizität nicht mehr vollständig zusammen. Dann sind die roten Äderchen in den betroffenen Hautarealen verstärkt zu sehen.


Empfindliche, dünne Haut

Dazu kommt, dass mit zunehmendem Alter auch die Empfindlichkeit der Haut zunimmt. Dies führt zu vermehrten Reizungen. Folge von Reizungen ist eine verstärkte Durchblutung der Haut, der Druck auf die Äderchen steigt. Außerdem nimmt die Hautdicke bei reifer Haut ab, was dazu führt, dass die erweiterten, roten Äderchen stärker durch die Haut durchschimmern können.


Was tun gegen Couperose?

Couperose lässt sich meist nicht vollständig und für immer entfernen. Mit der richtigen Hautpflege lassen sich die roten Äderchen im Gesicht aber deutlich reduzieren.


Die wichtigsten Regeln für die Pflege der Haut, die zu Couperose neigt:

  • Alles vermeiden, was die Haut reizt. Daher eine milde Reinigung einsetzen und auf Peelings möglichst verzichten.
  • Okklusive – also die Haut verschließende – Cremes vermeiden. Diese führen zu einem Wärmestau und als Folge zu einer stärkeren Durchblutung. Okklusive Inhaltsstoffe sind vor allem Mineralöle wie Vaseline oder Paraffin. Auf Pflegecremes mit diesen Wirkstoffen sollte besser verzichtet werden.
  • Externe Faktoren die eine Couperose begünstigen und die vermieden werden sollten sind ausgiebiges Sonnenbaden, starke Temperaturschwankungen sowie übermäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum.


Die wichtigsten kosmetischen Wirkstoffe gegen Couperose:

  • Wirkstoffe, die eine Gefäßverengung (Vasokonstriktion) bewirken sorgen dafür dass sich die Äderchen vorübergehend wieder zusammenziehen. Wirksam sind z.B. Pflanzenextrakte wie Ambora Extrakt (Tambourissa Trichophylla Leaf Extract), Roßkastanien-Extrakt (Aesculus Hippocastanum Extract) oder Mäusedornextrakt (Ruscus Aculeatus Extract). Auch Algenextrakte sind wirksam, z.B. aus der Purpur-Rotalge (Porphyridium cruentum).
  • Wirkstoffe, die die Haut beruhigen und gegen Reizungen wirken, sorgen dafür, dass bei einer Couperose oft bestehende Irritationen gemildert werden. Hintergrund ist, dass die Durchblutung nicht aufgrund einer Entzündungreaktion angeregt werden soll. Dadurch würde der Druck auf die periphären Blutgefäße erhöht werden. Wirksam zur Hautberuhigung sind beispielsweise Glycyrrhetinsäure, Panthenol, und Pflanzenextrakte aus grünem Tee (Camellia Sinensis) oder Magnolie (Magnolia Officinalis).
  • Sehr sinnvoll ist es, die Gefäße und das Bindegewebe zu stärken, um der Entstehung der roten Äderchen im Gesicht vorzubeugen. Vitamin C und seine Derivate sowie Vitamin A Derivate sind hier wirksam.
  • Eine geeignete Gesichtspflege gegen rote Äderchen sollte möglichst Öle enthalten, die reich sind an hautberuhigender Linolensäure und nicht okklusiv wirken. Dies ist u.a. bei Nachtkerzenöl, Traubenkernöl oder Wildrosenöl der Fall.
  • Gegen die Couperose pflegt man am besten frühzeitig an. Meist zeigt sie sich ab einem Alter von 30 Jahren und wird dann mit den Jahren stärker, wenn man nicht vorbeugt. Bestehende, sichtbare Äderchen wird man in der Regel durch ein Pflegeprodukt nicht vollständig beseitigen können. Die Sichtbarkeit kann man aber reduzieren. Und durch die geeignete Vorbeugung verhindert man, dass sich die roten Äderchen im Gesicht unnötig verstärken. Die oben genannten Wirkstoffe können Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Pflegeproduktes gegen Couperose helfen.


Hautpflege bei Couperose (1) - dermaviduals


Abhängig vom Hauttyp und der Gesamtsituation können unterschiedliche Wirkstoffkonzetrate eingesetzt werden.

Ob es sich bei Hautrötungen einfach um die Reaktion einer hochsensiblen Haut oder um Symptome einer Krankheit handelt, kann nur im Einzelfall und manchmal erst nach Konsultation eines Dermatologen diagnostiziert werden. Dennoch lassen sich einige Pflegeratschläge für die zu Hautrötungen unterschiedlichster Art und Ursache neigende Haut verallgemeinern. Grundsätzlich gilt es bei Hautrötungen, die Haut zu schonen und behutsam in ihrer eigenen Regenerationstätigkeit zu unterstützen. Dafür eignen sich milde Reinigungs- und Pflegeprodukte auf Grundlage hautverwandter Derma Membran Systeme.
Akute Hautrötungen können meist rasch mit Extrakten aus Kamille, Calendula und Hamamelis gelindert werden. Langfristig kann die Pflege mit Mäusedorn haltigen Nanopartikel sichtbare Hautrötungen erheblich mildern oder sogar ganz zum Verschwinden bringen. Mäusedorn stabilisiert Gefäßwände.

Hautpflege bei Couperose (2) - Dalton Marine Cosmetics

34,8% WENIGER RÖTUNGEN & GESTÄRKTE GEFÄSSE DANK DER 5-KRÄUTERFORMEL


Speziell für die Gesichtspflege bei Couperose gehen die Meeresmineralien eine hautstabilisierende Verbindung mit der innovativen 5-Kräuterformel und Hefeextrakt ein. Mithilfe von körperbekannten Meeresmineralien kann die Pflegekomposition aus Süßholz, Indischem Wassernabel, Mäusedorn, Rosskastanie, Ringelblume und Hefeextrakt bis in die tieferen Schichten der Haut transportiert werden, wo sie ihre beruhigende und gefäßstärkende Wirkung entfaltet – Rötungen werden sichtbar gemindert, die Schutzfunktion der Haut gefördert und neuen Irritationen nachhaltig vorgebeugt.